Das Projekt
Art Wallis, ein neues Projekt zeitgenössischer Kunst im urbanen Raum, das sich über den ganzen Kanton Wallis erstreckte..
Vom Obergoms bis St-Gingolph beteiligen sich mehr als 50 französisch- und deutschsprachige Walliser Gemeinden an der Schaffung dieses künftigen Freilichtmuseums.
Renommierte Schweizer und internationale Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen um einzigartige Werke zu schaffen, die sich in ihrem künstlerischen Universum mit dem lokalen Erbe und der Umwelt auseinandersetzen. Ziel ist es, ein kostenloses Kulturangebot für die breite Öffentlichkeit zu schaffen, indem kulturelle Parkours und eine spezielle mobile Anwendung geschaffen werden. Sie werden zur Belebung des Kantons und zur Stärkung der lokalen Identität beitragen.
Der erste kantonale Lehrpfad wird sich auf das Thema Wasser konzentrieren (nachfolgend “Parkours Wasser” genannt).
Dieses Projekt, das auf die ursprüngliche Initiative des Künstlers Jasm One (Issam Rezgui) zurückgeht, wird von der Vereinigung Art Wallis Wallis Wallis (AVW) in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, dem Staat Wallis, einer Begleitgruppe, einer internationalen Jury und ebenso talentierten wie engagierten Künstlern geleitet.
Integration in das Programm
der nachhaltigen Entwicklung “Agenda 2030”
Art Wallis und die Entwicklung des Parkours Wasser wurde im Rahmen eines Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Agenda 2030 als eines der Siegerprojekte ausgewählt. Diese Unterstützung und Integration in das Gesamtprogramm erlauben es, die sozialen Werte und die Förderung der touristischen Destinationen im Wallis zu bekräftigen. Und zwar indem sie die Umwelt in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen stellt, setzt sich die Walliser Kunst für die Entwicklung von Werken ein, die die besten Voraussetzungen für eine respektvolle und nachhaltige Realisierung gewährleisten.
Organe
Art Valais Wallis (AVW)
AVW ist ein gemeinnütziger Verein, der zur Entwicklung des Projekts Art Valais Wallis gegründet wurde. Sie fördert die Entwicklung der städtischen Kunst und ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Reflexionen positiv zu nähren sowie den öffentlichen Raum und das öffentliche Erbe aufzuwerten.
Ein professionelles Team widmet sich der Umsetzung des Projekts, sowohl in administrativer als auch in künstlerischer und logistischer Hinsicht.
Die Begleitgruppe
Die Begleitgruppe setzt sich aus den kantonalen Kulturverantwortlichen zusammen und ist für die Unterstützung und Überwachung des Projekts zuständig. Sie stellt die thematische Qualität des Projekts und seine Integration in das Kantonsgebiet sicher.
Die Jury
Als externes Organ der Vereinigung, das sich aus drei lokalen und internationalen Experten zusammensetzt, garantiert die Jury die künstlerische Qualität des Walliser Kunstprojekts. Sie validiert die Relevanz der für jedes Werk festgelegten Themen und wählt die Künstler für deren Realisierung aus.