Ein Kunstwettbewerb, der Wasser, nachhaltige Entwicklung und Urbane Kunst miteinander verbindet, um die Bevölkerung zu ermutigen, Wasser aus dem öffentlichen Netz zu verbrauchen.
Seit 2013 hat die Stadt Sitten ein Programm ins Leben gerufen, um die Bevölkerung und die Restaurantbesitzer dazu zu ermutigen, Wasser aus ihrem öffentlichen Netz zu verbrauchen und anzubieten. Der Verbrauch dieses reinen, lokalen und nährstoffhaltigen Wassers ist ein einfacher, wirtschaftlicher und effizienter Weg, nachhaltig zugunsten der Umwelt zu handeln. Um diese Geste und dieses natürliche Element zu fördern, hat die Stadt Sitten zu diesem Zweck eine Marke und eine Karaffe geschaffen. Die Eau de Sion-Karaffe wird jedes Jahr mit einem neuem limitierten Kunstwerk von einem lokalen Künstler verschönert.
Wenn sich die Hauptstadt des Wallis für eine nachhaltige Entwicklung einsetzt, ist sie auch eine Vorreiterstadt auf dem Gebiet der Urbanen Kunst. In den letzten 20 Jahren hat es viele innovative Projekte gegeben, wie z.B. 2008 die Gründung des ersten legalen Graffiti-Netzwerks (collectif21) in Europa.
Die Edition 2021 der Karaffe der Kollektion “Eau de Sion” gewinnt an Höhe und Farbe.
Dieses Jahr ehrt l’Eau de Sion die urbane Kunst und arbeitet mit dem Projekt Art Wallis zusammen, um die Ausgabe 2021 seiner Kollektionskaraffe in Form eines ambitionierten nationalen Wettbewerbs vorzuschlagen.
Der Wettbewerb ist offen für alle professionellen Schweizer Street Art Künstler. Der Gewinner erhält die Möglichkeit, sein Projekt durch die Gestaltung der Karaffe der Kollektion 2021 und die Schaffung eines Wandgemäldes im Herzen der Stadt Sion zu entwickeln. Das Graffiti wird in das kantonale Projekt Art Wallis integriert, das talentierte Schweizer und internationale Künstler zusammenbringt, um nachhaltig das größte Freilichtmuseum für urbane Kunst zu schaffen.
Dieser bezahlte Wettbewerb zielt darauf ab, dem Künstler Sichtbarkeit zu verschaffen, das öffentliche Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung zu schärfen und wasserbezogene Projekte zu unterstützen, wenn durch den Verkauf der Karaffen Gewinne erzielt werden können.
Bewerbungen müssen bis Mittwoch, 24. März, um Mitternacht eingereicht werden.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie die Teilnahmebedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Das Dossier muss enthalten:
- Lebenslauf, Biographie, Darstellung des allgemeinen künstlerischen Ansatzes 1 bis max. 2 Seiten.
- 10 Fotos von bereits fertiggestellten Wandbildern, die Ihre Welt und Ihren Ansatz zum Ausdruck bringen.
Die Dossiers sollen folgend gesendet werden:
Vor Mitternacht am 24. März 2021, per E-Mail an:
curation@artvalais.com mit dem Hinweis “Wettbewerb”.
Es werden nur vollständige Dateien verarbeitet.
Der Wettbewerb
L’Eau de Sion und Art Wallis schreiben die Schaffung eines Projekts aus, das sich einerseits mit der Aufwertung des Wassers befasst, während das Werk auch die Identität von Sitten darstellt. durch die Identität der Stadt Sitten befasst.
Im Rahmen dieses Wettbewerbs soll der Gewinner ein Projekt für die Gestaltung der Karaffenkollektion 2021 sowie für die Erstellung eines Wandgemäldes im öffentlichen Raum entwickeln.
Das Graffiti wird auch in das kantonale Projekt Art Wallis und dessen Parcours zum Thema Wasser integriert.
1. Bedingungen für die Teilnahme
- Der Wettbewerb ist offen für alle erfahrenen urbanen Künstler mit Wohnsitz in der Schweiz, ohne Einschränkung von Alter, Geschlecht oder Nationalität. Die Registrierung ist kostenlos.
- Künstler können sich einzeln oder in Gruppen anmelden. Mit der Registrierung bestätigen sie die Originalität der von ihnen vorgelegten Dokumente und Werke.
- Der Künstler muss technisch in der Lage sein, sein Projekt auf zwei Trägern auszuführen:
- die Karaffe: der Künstler muss sein Bildmaterial in Volltonfarben von maximal 6 Farben wiedergeben. Das Bildmaterial muss entweder bereits vektorisiert oder in einer optimalen Qualität bereitgestellt werden, um die Vektorisierung des Inhalts zu ermöglichen.
- das Graffiti: Der Künstler muss die Realisierung seines Werkes in Eigenregie sicherstellen. Er muss eine gute Erfahrung in der Erstellung von Wandmalerei haben.
- Der Künstler muss verfügbar sein, um das Fresko im Sommer 2021 in Sitten (Wallis) auszuführen.
2. Zeitplan
Schritt 1
Interessierte Künstler senden ein Dossier mit produzierten Arbeiten, eine schriftliche Darstellung ihres allgemeinen künstlerischen Ansatzes und ihrer Biographie.
Das Dossier muss enthalten:
- Lebenslauf, Biographie, Darstellung des allgemeinen künstlerischen Ansatzes 1 bis max. 2 Seiten.
- 10 Fotos von bereits fertiggestellten Wandbildern, die Ihre Welt und Ihren Ansatz zum Ausdruck bringen.
Die Dossiers sollen folgend gesendet werden:
Vor Mitternacht am 24. März 2021, per E-Mail an:
curation@artvalais.com mit dem Hinweis “Wettbewerb”.
Es werden nur vollständige Dateien verarbeitet.
Schritt 2
Die Kommission ermittelt 3 Finalisten. Dann hat jeder von ihnen 3 Wochen Zeit, ein Projekt mit einem Modell für die Karaffe und für das Wandbild zu entwickeln. Der Künstler erhält technische Informationen und ein Pflichtenheft, an das er sich halten müsste.
Auf der Grundlage der vorgestellten Projekte bestimmt die Jury den Siegerkünstler und vergibt den zweiten und dritten Platz.
Der siegreiche Künstler wird dann eingeladen, die Produktionsunterlagen (Karaffe) und das Modell für die Wand fertig zu stellen. Er oder sie wird das Wandgemälde im Sommer 2021 erstellen.
3. Preis/Vergütung
Der siegreiche Künstler:
- erhält einen Betrag von CHF 6’000.00 für die Konzeption und Realisierung der Projekte “carafe” und “work”
- die Übernahme der Kosten für Aufenthalt und Material;
- eine Kommunikation über seine Arbeit;
- die Integration seiner Arbeit in das Projekt Art Wallis;
- 15 Karaffen Ausgabe 2021 mit seinem Werk;
- eine Vernissage und eine öffentliche Präsentation.
Der zweite Finalist, reçoit:
-
erhält einen Betrag von CHF 700.-
Der dritte Finalist Künstler:
-
erhält einen Betrag von CHF 500.-
4. Kommunikation
Mit Ausnahme der Gewinner wird über das Gewinnspiel keine Korrespondenz geführt und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
5. Kommission und Jury
Die Kommission setzt sich zusammen aus Mitgliedern von Art Wallis, der beratenden Kommission für Kultur der Stadt Sitten, der Arbeitsgruppe “Eau de Sion” und einer unabhängigen internationalen Jury, bestehend aus Yasha Young (New York /Berlin), Isaline Pfefferlé (Sitten) und Carlo Schmidt (Leuk).
Präsentation
L’Eau de Sion
Kostbar und wesentlich verdient Wasser unsere ganze Aufmerksamkeit. Aus Sorge um die Umwelt und die Wirtschaft hat die Stadt Sitten die Marke «Eau de Sion» geschaffen, um sich für die Aufwertung des Wassers einzusetzen; von der Versorgungbis hin zum Endverbrauch.
Im Herzen der Alpen
Sion profitiert aufgrund seiner Lage im Herzen der Alpen von einer außergewöhnlichen Trinkwasserversorgung. Im Durchschnitt ist 25,7 % Grundwasserl und 74,3 % Quellwasser von den Hängen des Rhonetals.
Hochwertiges, gesundes und sparsames Wasser
L’Eau de Sion ist ein modernes Netz, das regelmäßig gewartet wird, um tadelloses Trinkwasser zu bieten. Jährlich werden vom kantonalen Labor fast 300 bakteriologische Analysen und fast 100 chemische Tests durchgeführt, um die Qualität des Wassers zu gewährleisten. Daher ist Eau de Sion vor allem eine reine, mineralienreiche, natürliche Ressource, die der Bevölkerung hochwertiges, gesundes Wasser bietet. Ökonomisch und lokal, ist es außerdem 500 mal ökologischer als Wasser in PET-Flaschen.
La Carafe «Eau de Sion»
Die wiederverwendbare Glaskaraffe von Eau de Sion wurde entwickelt, um den mit dem Wasserverbrauch verbundenen Abfall zu reduzieren. Eau de Sion zu trinken ist ein nachhaltiges Engagement und ein Akt des verantwortungsvollen Konsums.
Kollektion Karaffe
Jedes Jahr beauftragt l’Eau de Sion entweder einen Künstler aus der Region oder veranstaltet einen Wettbewerb, um eine Sonderedition zu kreieren, die den Wert dieses Wassers aufwertet und so Kunst mit Umweltengagement verbindet. Die Karaffe wird in einer limitierten Auflage produziert und reiht sich in die 2014 gestartete Kollektion ein.
Die Kollektionen sind auf www.eaudesion.ch/boutique verfügbar.
Kontaktpersonen:
Issam Rezgui (Jasm One)
Direktor von Art Wallis
info@artvalais.com
Raphaël Marclay
Stadtrat, zuständig für öffentliche Arbeiten und Umwelt
marclay@sion.ch
Annelyse Gaspoz
Marketing-Projektleiterin Eau de Sion
annelyse.gaspoz@oiken.ch