Das Kunstwerk
Das Kunstwerk mit dem Titel ‘[sɑ̃]’ (phonetische Transkription) spielt mit den Homophonen “cent”, “sans” und “sang”, um den Wert des Wassers als lebenswichtige, wirtschaftliche und geopolitische Ressource zu hinterfragen. Zwischen 2016 und 2019 führte die Schweizerische Nationalbank die neue Banknotenserie “Die Schweiz mit ihren vielen Facetten” ein. Die letzte Banknote, die 100-Franken-Note, stellt das Wasser in den Vordergrund, symbolisiert durch die Grand Bisse d’Ayent. Mit diesem ersten Kunstwerk in der Gemeinde Ayent nimmt der Künstler die Banknote neu auf, um die Bedeutung des Wassers und unsere Beziehung zum Geld zu thematisieren. Das am Gemeindehaus angebrachte Mural kombiniert die Vorder- und Rückseite der Banknote in einer neuen Erzählung. Es beginnt mit der Bisse d’Ayent, stellt die Erde in den Mittelpunkt und endet mit einer Hand, die das Wasser beschützt, seine universelle Bedeutung unterstreicht und zu seiner Erhaltung aufruft.
Dieses Kunstwerk, das vollständig mit Spray hergestellt wurde, zeigt die direkte Beziehung zwischen Wasser und seinem Geldwert. Durch dieses Prisma lädt es zu einer Reflexion über die Konflikte und wirtschaftlichen Herausforderungen ein, die mit dieser Ressource verbunden sind. Beispiele wie die Privatisierung von Wasser in Afrika durch große Industriekonzerne, der riesige Nil-Staudamm in Äthiopien oder die Auswirkungen des Avocado-Anbaus in Südamerika veranschaulichen einige der sozialen und geopolitischen Katastrophen, die mit Wasser in Verbindung gebracht werden. Aber Rivalitäten und Verhandlungen um Wasser sind auch auf lokaler Ebene zwischen Gemeinden und Regionen im Wallis allgegenwärtig. Die Suonen selbst waren Gegenstand politischer Auseinandersetzungen im Herzen des Kantons. Das Mural enthält Elemente, die mit dem Licht interagieren, wie die reflektierende Weltkugel, die bei Nacht sichtbar ist. Die monetären Werte der Banknote werden durch philosophische Werte ersetzt, mit Texten des Dichters Goethe und des Rappers Oxmo Puccino, die dem ultra-realistischen Ansatz der abgebildeten Banknote eine kulturelle und reflexive Dimension hinzufügen.
Dieses Kunstwerk erinnert uns daran, dass die Wasserwirtschaft eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist, aber der Künstler möchte uns vor allem mit diesem riesigen Geldschein konfrontieren. Angesichts dieses monumentalen Kunstwerks lädt Jasm One uns dazu ein, unsere Beziehung zu Wasser und Geld in ihrer ganzen Dimension zu hinterfragen.